inexogy
BLOG

Es Gibt viel zu Erzählen

Hier im Blog gibt es ausgewählte Artikel rund um Smart Metering. Was genau ist ein intelligentes Messsystem? Was versteht man unter Tarifanwendungsfällen? Und was ist bei dynamischen Tarifen zu beachten? In unserem Blog brechen wir komplexe Themen auf das Wesentliche herunter und zeigen unseren Lesern, wie die Energiewelt der Zukunft aussehen wird.

Smart Meter
MeLo- und MaLo-ID sind essenziell für eine klare Identifikation von sogenannten Mess- und Marktlokationen. Für Messstellenbetreiber wie inexogy erleichtern sie den Zählerwechsel und sichern eine präzise Datenzuordnung. Wir erklären, warum die IDs für den Energiemarkt unverzichtbar sind.
Smart Meter
Die Energiewende bringt tiefgreifende Veränderungen im Strommarkt mit sich – eine davon ist der verstärkte Einsatz von Smart Metern. Aktuell sind von deren Rollout insbesondere Großverbraucher wie beispielsweise Industrieunternehmen betroffen. Welche Vorteile und Potenziale Smart Metering für Unternehmen bietet, haben wir zusammengefasst.
Smart Meter
Ob freiwilliger oder Pflichteinbau eines Smart Meters: Die geltenden technischen Anforderungen an Zählerplätze und Zählerräume müssen eingehalten werden. Die Regelungen sind maßgeblich für die Planung, die Errichtung, den Anschluss und den Betrieb von elektrischen Anlagen. Wir fassen zusammen, welche Anforderungen der Zählerplatz erfüllen muss, damit ein Smart Meter problemlos eingebaut werden kann.
Smart Meter
Je nachdem, aus welcher Region Sie kommen, wird Sie ein und dasselbe Produkt beim grundzuständigen Messstellenbetreiber zwischen 200 und mehr als 1.000 Euro pro Jahr kosten – und das oft ganz ohne Mehrwerte für Sie. Bei diesem Produkt handelt es sich um RLM-Zähler. inexogy greift hier als wettbewerblicher Messstellenbetreiber ein und bietet eine kostengünstige und einheitliche Lösung für Verbraucher.
Smart Meter
Wer mit seiner Erzeugungsanlage an der Direktvermarktung teilnehmen möchte, tut dies in der Regel über einen Direktvermarkter. Mit Voltego haben wir einen verlässlichen Partner, der seinen Kunden ein Komplettpaket anbietet: intelligente Messsysteme (iMSys) von inexogy, Direktvermarktung und dynamische Tarife.
Smart Meter
Für viele Betreiber einer kleineren PV-Anlage lohnt es sich, den selbsterzeugten Strom für sich selbst zu nutzen. Wer hingegen eine größere Anlage mit einer Nennleistung von mehr als 100 kWp besitzt, muss eine sogenannte Direktvermarktung durchführen. Eine solche kann allerdings auch bei kleineren Erzeugungsanlagen freiwillig erfolgen. Was genau man unter der Direktvermarktung versteht und welche Rolle Smart Meter dabei spielen, haben wir zusammengefasst.