Direktvermarktung und Smart Meter: die Rolle von iMSys

Für viele Betreiber einer kleineren PV-Anlage lohnt es sich, den selbsterzeugten Strom für sich selbst zu nutzen. Wer hingegen eine größere Anlage mit einer Nennleistung von mehr als 100 kWp besitzt, muss eine sogenannte Direktvermarktung durchführen. Eine solche kann allerdings auch bei kleineren Erzeugungsanlagen freiwillig erfolgen. Was genau man unter der Direktvermarktung versteht und welche Rolle Smart Meter dabei spielen, haben wir zusammengefasst.
Direktvermarktung PV-Anlage

Die Hauptpunkte im Überblick

  • Die Direktvermarktung ist für neue PV-Anlagen über 100 kWp verpflichtend.
  • Für kleinere Anlagen kann die Direktvermarktung unter bestimmten Umständen ebenfalls attraktiv werden.
  • Voraussetzung für die Direktvermarktung ist ein intelligentes Messsystem.
 

Inhaltsverzeichnis

Komplettpaket aus einer Hand

Interessieren Sie sich für ein intelligentes Messsystem von inexogy, um Ihren Solarstrom direkt zu vermarkten? Unser Partner Voltego bietet das Komplettpaket aus einer Hand!

1. Was ist die Direktvermarktung?

Lange Zeit lief es so, dass Betreiber von Windenergie-, Solar- oder Biomasseanlagen ihren selbst erzeugten Strom zum Verkauf zunächst an die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) übertragen haben. Dafür haben sie dann eine kostendeckende Vergütung erhalten. Aufgabe des Übertragungsnetzbetreibers war es daraufhin, den Strom aus Erneuerbaren an der Strombörse zu vermarkten, wo ihn final Energieversorger kaufen. Um diesen Prozess etwas zu verschlanken, kam 2012 das Modell der Direktvermarktung. Die Direktvermarktung war zunächst vollständig freiwillig; im Jahr 2014 gab es allerdings eine Änderung, sodass sie seit Anfang 2016 für neue PV-Anlagen über 100 Kilowattpeak verpflichtend ist. Das Konzept sieht vor, dass Betreibern der Anlage den Strom selbst, also quasi „direkt“, an der Strombörse vermarkten.

Allerdings müssen Anlagenbetreiber nicht zwangsläufig, wie der Begriff vielleicht anmuten lässt,  den Verkauf des Stroms an die Strombörse selbst übernehmen. Oftmals entscheiden sie sich dazu, diese Aufgabe an ein Unternehmen zu übertragen. Grund dafür ist, dass einerseits ein Börsenzugang, andererseits Zugriff auf einen Bilanzkreis erforderlich ist, um Strom an der Börse verkaufen zu können. Die Unternehmen werden als Direktvermarkter bezeichnet und kümmern sich nach Vertragsabschluss darum, den Strom an der Strombörse, wie etwa der Leipziger Strombörse EEX, zu verkaufen.

Als Voraussetzung für die Direktvermarkung hat das EEG 2014 die Fernsteuerbarkeit der Stromerzeugungsanlage festgelegt. Das meint, dass es zwischen Direktvermarkter und Anlagensteuerung eine technische Steuerungseinrichtung geben muss, die mittels einer gesicherten Kommunikationsschnittstelle die Fernsteuerbarkeit herstellt. Der Direktvermarkter kann so einerseits jederzeit abrufen, was die Anlage an Strom einspeist, und andererseits die Einspeisung ferngesteuert senken. Dafür braucht er allerdings die Befugnis vom Anlagenbetreiber. Grund für die gesetzliche Regelung der Fernsteuerbarkeit ist, dass der Netzbetreiber nur auf diese Weise die Netzstabilität gewährleisten kann. Wurde die Fernsteuerbarkeit bislang über Rundfunk durchgeführt, werden diese Aufgaben in Zukunft von intelligenten Messsystemen, einschließlich sogenannten Steuerboxen, übernommen.

Konzept Direktvermarktung
Überblick über den Prozess der Direktvermarktung

2. Smart Meter als Voraussetzung

Neben der Fernsteuerbarkeit der PV-Anlage sind Daten zur Ist-Leistung beziehungsweise zur Einspeisung der PV-Anlage notwendig. Nur durch diese Daten kann die Steuerung nachgewiesen und der tatsächliche Einfluss der Erzeugungsanlage auf das Stromnetz beurteilt werden. Diese Daten erfasst ein Smart Meter, wie eines von inexogy; sie sind also ebenfalls Voraussetzung für eine Teilnahme an der Direktvermarktung.

Das Smart Meter führt in 15-Minuten-Intervallen Zählerstandsgangmessungen durch, welche inexogy als Messstellenbetreiber an den Verteilnetzbetreiber (VNB) weitergibt. Der jeweilige Netzbetreiber gibt diese Daten wiederum an den Direktvermarkter weiter. Auf Basis der trennscharfen 15-Minuten-Werte ist final eine genaue Abrechnung und Verifizierung der vermarkteten Strommengen möglich. Für PV-Anlagen in der Direktvermarktung sind RLM-Zähler vorgeschrieben, welche inexogy ebenfalls anbietet. Mehr über die Preis- und Funktionsvorteile, die RLM-Zähler von inexogy haben, lesen Sie in unserem Blogbeitrag „Signifikante Preisunterschiede bei RLM-Zählern: Warum sich der Wechsel zu inexogy lohnt.“

Intelligente Messsysteme unterstützen darüber hinaus dabei, Erzeugungsprognosen zu erstellen. Das macht die Vermarktung einfacher, da sie der Direktvermarkter so besser planen und steuern kann. So können final auch die Prosumer höhere Erlöse erhalten.

3. Ist die Direktvermarktung verpflichtend oder optional?

Erst dann, wenn die Anlage eine installierte Leistung von über 100 kWp besitzt, besteht eine Direktvermarktungspflicht. Allerdings gibt es hier eine Unterscheidung zwischen der verpflichtenden Direktvermarktung von Neuanlagen und der optionalen Direktvermarktung von Bestandsanlagen. Nur Anlagen, die nach dem 01. Januar 2016 in Betrieb genommen wurden, müssen ihren Strom ab einer installierten Leistung von 100 kW nach § 20 EEG direkt vermarkten; bei Bestandsanlagen, die vor dem Inkrafttreten des EEG 2014 genehmigt und in Betrieb genommen wurden, gilt die Pflicht nicht. Auch für kleinere Anlagen ist eine Direktvermarktung nicht verpflichtend; sie können sich allerdings freiwillig dafür entscheiden. Andernfalls erhalten kleinere Anlagen pro kWh Strom eine feste staatliche Vergütung.

4. Wie funktioniert die Vergütung?

Kleinere Anlagen sind durch die feste staatliche Vergütung abgesichert. Damit sich die Direktvermarktung für größere Anlagen dennoch rentiert, gibt als eine Art Ausgleich die sogenannte Marktprämie. Diese Marktprämie errechnet sich kalendermonatlich aus der Differenz zwischen dem sogenannten anzulegenden Wert (weiterführende Informationen weiter unten) und dem Marktwert Solar (MW Solar). Ziel ist, dass die Marktprämie zusammen mit dem durchschnittlichen monatlichen Marktwert zumindest so viel Erlös bringt wie eine fixe EEG-Vergütung.

Die Grafik unten veranschaulicht diesen Aspekt noch einmal: Der anzulegende Wert bezeichnet die maximale Vergütungshöhe für Erneuerbare-Energien-Anlagen wie PV-Anlagen; diese geht aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hervor. Den anzulegenden Wert bezeichnet man auch als „Erlösobergrenze im Marktprämienmodell“. In der Summe ist der anzulegende Wert so hoch wie der monatlich erzielte Marktwert Solar plus die Marktprämie. Die Marktprämie verändert sich entsprechend jeden Monat.

In einigen Monaten, wie in der Grafik im Juni, kann es sein, dass der Marktwert sogar höher liegt als der anzulegende Wert. Denn: Die Strompreise an der Strombörse steigen dann, wenn an einem Tag besonders viel Strom nachgefragt wird. Verkauft der Direktvermarkter strategisch zu diesem Zeitpunkt, kann also mehr verdient werden als bei einer festen Vergütung. Ob die Direktvermarktung sich lohnt, hängt final also von den Börsenstrompreisen (Marktwert Solar), der Marktprämie und den Kosten für den Direktvermarkter ab.

Direktvermarktung Vergütung
Exemplarische Entwicklung des Marktwertes.

Wie die Vergütung konkret in der Praxis aussehen könnte, verdeutlichen wir an einem Beispiel. Wir nehmen eine PV-Anlage mit bis zu 100 kWp an. Hier liegt die Einspeisevergütung bei 5,76 Cent pro kWh bei Teileinspeisung (mehr Informationen zu der genauen Vergütung je installierter Leistung ein Einspeiseart finden Sie in den Quellen). Liegt der Marktwert Solar bei 4 Cent pro kWh, wird dieser durch eine Marktprämie von 1,76 Cent pro kWh ergänzt. Nehmen wir an, dass die Managementkosten für den Direktvermarkter bei 1 Cent pro kWh liegen.

Hochgerechnet auf ein Jahr würde in diesem Beispiel die Einnahmen bei der Anlage, die 100.000 kWh pro Jahr erzeugt und eine feste Einspeisevergütung erhält, bei 5760 Euro liegen. Bei der Direktvermarktung haben wir die Rechnung 100.000 kWh x 0,04 €/kWh (Einnahmen aus Stromverkauf) + 100.000 kWh x 0,0176 €/kWh (Einnahme durch Marktprämie) – 100.000 kWh x 0,01 €/kWh (Ausgaben an Direktvermarkter). Die Einnahmen pro Jahr lägen in dem Szenario bei 4760 Euro, also etwas niedriger. Dennoch muss immer bedacht werden, dass es Monate geben kann, in denen der Marktwert Solar höher liegt als der anzulegende Wert. Es kann also immer Abweichungen geben, die dazu führen, dass man bei der Direktvermarktung mehr als bei der festen EEG-Vergütung erhält.

5. Wie funktioniert die Vermarktung über einen Direktvermarkter?

Mittlerweile gibt es eine sehr große Auswahl an verschiedenen Direktvermarktern. Deshalb ist es wichtig, sorgfältig zu vergleichen und anhand der individuellen Bedürfnisse eine Entscheidung zu treffen. Sobald man sich für einen Direktvermarkter entschieden hat, handelt man einen Vertrag zur Stromvermarktung aus. Dabei sollte man sich immer vor Augen halten: Was sind Pflichten vom Direktvermarkter, was die vom Anlagenbetreiber? In der Regel umfassen die Aufgaben des Direktvermarkters unter anderem individuelle Prognosen für jede Anlage zu erstellen, den produzierten Strom an der Strombörse zu handeln und die Erlöse aus der Stromproduktion mit dem Betreiber abzurechnen.

Lässt ein Anlagenbesitzer seinen Strom über einen Direktvermarkter verkaufen, erhält er von letzterem den Börsenerlös ausgezahlt. Die Marktprämie zahlt der örtliche Verteilnetzbetreiber aus. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Marktprämie wird direkt an den Anlagenbetreiber ausgezahlt oder zunächst an den Direktvermarkter, welcher sie dann gemeinsam mit den Erlösen an den Anlagenbetreiber überweist. Der Direktvermarkter erhält eine Provision dafür, dass er den Verkauf des Stroms übernommen hat.

Kommt es zu Ertrags- und damit Erlösausfällen, entschädigt der Direktvermarkter den Anlagenbetreiber in der Regel für 100 Prozent des Ausfalls.

Ein attraktives Angebot für die Direktvermarktung bietet unser Partner Voltego Besitzern von PV-, Windkraft- oder KWK-Anlagen. Voltego-Kunden werden hierbei zu Voltego-Lieferanten – und das zu flexiblen, stündlichen EPEX-Spotmarkt-Preisen. Eine Besonderheit hierbei ist: Soll der Strom verkauft und an einer anderen Lieferstelle verrechnet werden, ist das über Voltego ebenfalls möglich. Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate; eine jährliche Bindung gibt es nicht. Voraussetzung für die Direktvermarktung bei Voltego ist ein installierter iMSys oder RLM-Zähler. Ein inexogy-Smart-Meter erhalten Lieferkunden direkt von Voltego.

6. Quellen

Autor: Evelyn Isaak

inexogy Newsletter

In unserem Newsletter warten aktuelle Hintergrundberichte und spannende Geschichten 
aus der inexogy Welt auf Sie.

Aktuellste Beiträge

Die E-world 2025 rückt immer näher und unsere Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Messe im kommenden Jahr für Sie.
Die Zählernummer und die MeLo-ID spielen eine zentrale Rolle in den Wechselprozessen Ihrer Stromversorgung. Nur durch die korrekte Angabe beider Nummern können Wechselprozesse effizient und fehlerfrei durchgeführt werden. Doch wo findet man Zählernummer und MeLo-ID?
Je nach Verbrauch wird bei Messstellen eine Wandlermessung mit einem entsprechenden Wandlerzähler und Stromwandler notwendig. Doch wie erkennt man einen Wandlerzähler, und wie findet man den Wandlerfaktor heraus?