Netzdienliche Steuerung nach § 14a EnWG: Fragen und Antworten

Ab dem 1. Januar 2025 müssen sowohl Energieerzeugungsanlagen als auch steuerbare Verbrauchseinrichtungen, die nach dem 1. Januar 2024 installiert wurden, über ein intelligentes Messsystem steuerbar sein. Das Ziel besteht darin, eine sogenannte netzorientierte Steuerung zu ermöglichen, durch die Netzbetreiber bei Engpässen die Bezugs- und Einspeiseleistung reduzieren können.
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung – ein neues Konzept mit vielen offenen Fragen

Mit dem Ziel, die gemeinsame Eigenversorgung mit PV-Strom in einem Gebäude bürokratieärmer zu gestalten, wurde das Modell der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (GGV) eingeführt. Es soll eine einfache Alternative zu Mieterstrom darstellen – doch in der Realität sieht dies leider noch ganz anders aus. Was vom Gesetzgeber gut gemeint ist, lässt sich bislang kaum umsetzen und wirft zahlreiche Fragen auf. So bleibt Mieterstrom in der Regel immer noch die beste Lösung für die Eigenversorgung mit PV-Strom in einem Gebäude.
Was sind Wandlerzähler? Die Wandlermessung kurz erklärt

Je nach Verbrauch werden Messstellen, beispielsweise bei einer PV-Anlage, mit unterschiedlichen Stromzählern ausgestattet. Bei größeren Anlagen kann in dem Zuge eine sogenannte Wandlermessung mit einem entsprechenden Wandlerzähler und Stromwandler notwendig werden. Doch was genau versteht man eigentlich darunter? Und wann braucht wer einen Wandlerzähler?
Autostromtarife: Mit Smart Meter zu günstigem Strom fürs E-Auto

Das E-Auto unterwegs zu laden, ist für viele Fahrer umständlich und meist teurer als das Laden daheim. Wer es bequemer möchte, lädt sein E-Auto folglich einfach zuhause – und kann dabei auch noch viel Geld sparen. Dabei spielen Autostromtarife und intelligente Messsysteme (iMSys) eine Schlüsselrolle.
Energiewende leicht gemacht: Mit modernen Energielösungen Geld und CO₂ sparen

Die Energiewende ist in der Bevölkerung auf vielen Ebenen noch mit Unsicherheit verbunden. Dahinter stecken oft fehlende Informationen; doch auch die hohen Investitionskosten zu Beginn wirken auf viele Bürger abschreckend. Ab wann rentieren sich Balkonkraftwerk, Elektroauto und Co.? Und können Bürger damit wirklich Energie und Geld sparen?
Lastgangmessung und Zählerstandsgangmessung: Was ist das?

Ob Zählerstandsgangmessung, registrierende Lastgangmessung oder Wandlermessung: Im Bereich der Energiewirtschaft sind die Begriffe allgegenwärtig. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Fachtermini? In diesem Artikel haben einige der wichtigsten Begriffe erklärt.