Steuern durch den Messstellenbetreiber – warum wMSB die bessere Wahl sind

Die Steuerung über intelligente Messsysteme (iMSys) ist der Schlüssel zur Energiewende. Mit dem Solarspitzengesetz und § 14a EnWG werden Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen künftig digital und sicher gesteuert. Für grundzuständige Messstellenbetreiber bedeutet das komplexe Prozesse, hohe Investitionen und strenge Sicherheitsanforderungen – viele stehen damit noch ganz am Anfang.
Umsetzung der netzdienliche Steuerung

Die Steuerung über intelligente Messsysteme (iMSys) ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Digitalisierung der Energiewende. Mit dem Solarspitzengesetz vom 25.02.2025 in Verbindung mit § 14a EnWG ist klar: Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen im Niederspannungsnetz sollen künftig standardisiert, cybersicher und digital über das iMSys gesteuert werden.

Damit stehen die grundzuständigen Messstellenbetreiber (gMSB) in der Pflicht: Sie müssen eine durchgängige Infrastruktur bereitstellen, CLS-Schnittstellen betreiben, iMSys und Steuerboxen administrieren, Zertifikate verwalten und komplexe Prozesse mit Netzbetreibern, Lieferanten und Flexibilitätsvermarktern koordinieren.

Hohe Anforderungen für gMSB

Für gMSB bedeutet das:

  • Aufbau einer durchgängigen Prozesskette von Stammdaten bis Rückmeldungen an Marktpartner
  • Integration von GWA-, MaKo- und Montageprozessen
  • Betrieb eines sicheren Zertifikats- und Störungsmanagements
  • Erfüllung umfassender IT-Sicherheits- und ISMS-Zertifizierungspflichten
  • Abbildung konkurrierender Steuerlogiken von Netz und Markt

All das erfordert enorme Investitionen, spezielles Know-how und laufende Anpassungen an regulatorische Vorgaben. Viele gMSB stehen deshalb noch am Anfang – die meisten haben bisher schlicht nicht begonnen.

Die Alternative: Setzen Sie auf einen wMSB

Als wettbewerblicher Messstellenbetreiber hat inexogy die notwendige Infrastruktur bereits aufgebaut und die Prozesse etabliert. Der Rollout intelligenter Messsysteme mit Steuerboxen beginnt in Kürze – erste Pilotprojekte sind bereits erfolgreich umgesetzt oder stehen unmittelbar vor dem Abschluss.

Wir übernehmen für Sie:

  • die vollständige Steuerungs-Administration (ST-A), inklusive Betrieb und Überwachung der Steuerboxen
  • die sichere Anbindung an Markt- und Netzpartner
  • Zertifikatsmanagement und aEMT-konforme IT-Sicherheit
  • standardisierte, skalierbare Systeme auf Basis aktueller BSI-, FNN- und BNetzA-Vorgaben
Der Vorteil: Sie profitieren sofort von einer einsatzbereiten Lösung, ohne eigene Vorinvestitionen, ohne Risiko und ohne die hohen Kosten, die gMSB zwangsläufig tragen müssen.

Fazit

Die Steuerung über das iMSys ist komplex und für gMSB mit erheblichen Pflichten verbunden. Wer jedoch auf einen wettbewerblichen Messstellenbetreiber wie inexogy setzt, erfüllt alle Anforderungen zuverlässig, sicher und zukunftsfähig – ohne hohe Einstiegshürden.

So wird die Vision der digitalen Steuerung Realität – nicht irgendwann, sondern schon heute.

Verwendete Quellen

BET Consultin. Steuern durch den MSB – was ist zu beachten?

VDE FNN. Steuern für den Netzbetrieb.

Autor: Pablo Santiago

inexogy Newsletter

In unserem Newsletter warten aktuelle Hintergrundberichte und spannende Geschichten
aus der inexogy Welt auf Sie.

Aktuellste Beiträge

Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) und steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wallboxen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Für ihre sichere Integration ins Stromnetz gelten inzwischen genaue gesetzliche Vorgaben zur sogenannten Steuerung. Wir haben die wichtigsten Regelungen zusammengefasst.
Der Mai 2025 gilt als Rekordmonat bei negativen Strompreisen. Wer von den Negativpreisen profitieren möchte, benötigt hingegen einen dynamischen Stromtarif sowie einen Smart Meter.
Bereits im Mai 2024 wurde die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung im Solarpaket 1 beschlossen. Ziel war eine bürokratieärmere Methode für Mieter, den Solarstrom von einer PV-Anlage auf dem eigenen Gebäude zu nutzen. Heraus kam allerdings ein Konzept, das in Deutschland von Beginn an zum Scheitern verurteilt scheint.