Blog

Photovoltaikanlagen, Stromspeicher, Elektroautos und Wärmepumpen ermöglichen eine nachhaltigere Energienutzung im Einfamilienhaus. Für ein effizientes Zusammenspiel all dieser Komponenten sorgt ein Heim-Energiemanagementsystem (HEMS), das den Energiefluss überwacht und optimiert. Doch was genau sind HEMS und wie funktionieren sie? Dieser Artikel erklärt es und zeigt die Vorteile für PV-Anlagen-Betreiber auf.

Blog

Je nach Verbrauch werden Messstellen, beispielsweise bei einer PV-Anlage, mit unterschiedlichen Stromzählern ausgestattet. Bei größeren Anlagen kann in dem Zuge eine sogenannte Wandlermessung mit einem entsprechenden Wandlerzähler und Stromwandler notwendig werden. Doch was genau versteht man eigentlich darunter? Und wann braucht wer einen Wandlerzähler?

Blog

Das E-Auto unterwegs zu laden, ist für viele Fahrer umständlich und meist teurer als das Laden daheim. Wer es bequemer möchte, lädt sein E-Auto folglich einfach zuhause – und kann dabei auch noch viel Geld sparen. Dabei spielen Autostromtarife und intelligente Messsysteme (iMSys) eine Schlüsselrolle.

Blog

Die Energiewende ist in der Bevölkerung auf vielen Ebenen noch mit Unsicherheit verbunden. Dahinter stecken oft fehlende Informationen; doch auch die hohen Investitionskosten zu Beginn wirken auf viele Bürger abschreckend. Ab wann rentieren sich Balkonkraftwerk, Elektroauto und Co.? Und können Bürger damit wirklich Energie und Geld sparen?

Blog

Ob Zählerstandsgangmessung, registrierende Lastgangmessung oder Wandlermessung: Im Bereich der Energiewirtschaft sind die Begriffe allgegenwärtig. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Fachtermini? In diesem Artikel haben einige der wichtigsten Begriffe erklärt.

Blog

Die gesetzlichen Anforderungen zum Steuern und Schalten mittels intelligenter Messsysteme sind bereits festgelegt: Ab dem 1. Januar 2025 müssen sowohl Energieerzeugungsanlagen als auch steuerbare Verbrauchseinrichtungen, die vor dem 1. Januar 2024 installiert wurden, über ein intelligentes Messsystem steuerbar sein. Das Ziel besteht darin, eine netzorientierte Steuerung zu ermöglichen, durch die Netzbetreiber bei Engpässen die Bezugs- und Einspeiseleistung reduzieren können.