Wie erkennt man Wandlerzähler und Wandlerfaktor?

Je nach Verbrauch wird bei Messstellen eine Wandlermessung mit einem entsprechenden Wandlerzähler und Stromwandler notwendig. Doch wie erkennt man einen Wandlerzähler, und wie findet man den Wandlerfaktor heraus?

Inhaltsverzeichnis

1: Was ist eine Wandlermessung?

Wandlerzähler werden in der Regel an Messpunkten mit einem hohen Stromverbrauch oder Einspeisung eingesetzt. Die Wandlermessung schützt den Zähler vor Schäden, indem ein externer Stromwandler den hohen Primärstrom auf einen geringeren Sekundärstrom umwandelt. Diesen kann der Wandlerzähler dann sicher erfassen. Netzbetreiber verlangen Wandlermessungen oft ab 63 Ampere Betriebsstrom, 44 Ampere Dauerstrom oder einer Anschlussleistung von 30 kVA.

Die genauen Anforderungen legt final der Verteilnetzbetreiber fest. Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserem Blogbeitrag „Was sind Wandlerzähler? Die Wandlermessung kurz erklärt“.

2: Wie erkenne ich einen Wandlerzähler?

Bei modernen Wandlerzählern erkennen Sie den Wandlerzähler an der entsprechenden Beschriftung mit „Wandlerzähler“ auf dem Gehäuse. Auch ein Hinweis wie „Sekundärstrom 1 A / 5 A“ weist darauf hin, dass dieser Zähler nicht den Hauptstrom, sondern einen heruntertransformierten Sekundärstrom misst.

Alternativ kann man eine Wandlermessung auch immer an dem Stromwandlersatz erkennen. Das meint, dass man neben dem Wechselstromzähler auch einen externen Stromwandler in der Nähe finden kann.

Es gibt unterschiedliche Wandlertypen, je nachdem, ob es sich um eine Anlage für die Mittelspannung oder eine für die Niederspannung handelt. Auf den Bildern sehen Sie einige typische Zählerschrank-Elemente für einen Wandlersatz in der Niederspannung:

Niederspannung Wandler Elemente
Unterschiedliche Wandlertypen in der Niederspannung, die häufig bei Wandlermessungen vorkommen
Wandlermessung Niederspannung
Wandlermessung in der Niederspannung
Anlage Niederspannung
Zählerschrank mit inexogy-RLM-Zähler und Wandleranlage für die Niederspannung

Sofern einsehbar, können Sie bei einer Anlage in der Mittelspannung einen großen, oft braunen „Kasten“ erkennen. Dieser ist der Mittelspannungs-Wandler.

Haben Sie einen Schaltplan für Ihre Anlage, können Sie an dem entsprechenden Schaltzeichen direkt einen Stromwandler erkennen:

Schaltzeichen Wandlerzähler

3: Wie findet man den Wandlerfaktor heraus?

Den Wandlerfaktor findet man in der Regel direkt auf dem Typenschild des Stromwandlers. Hier könnte beispielsweise so etwas wie 1000 A / 5 A stehen. In dem Fall läge der Wandlerfaktor bei 200 (Primärstrom 1000 A geteilt durch Sekundärstrom 5 A).

Die Proportion wird zudem meist von dem Elektriker auf einen Zettel auf den Zähler geschrieben, sodass auch hier der Wandlerfaktor ganz einfach berechnet werden kann. Ein Beispiel für ein häufiges Wandlerverhältnis: 250 A / 5 A. In dem Fall ist der Wandlerfaktor 50.

Autor: Evelyn Isaak

inexogy Newsletter

In unserem Newsletter warten aktuelle Hintergrundberichte und spannende Geschichten
aus der inexogy Welt auf Sie.

Aktuellste Beiträge

Wie genau sieht es eigentlich aus, wenn ein Smart Meter installiert wird? Dies wird in einer aktuellen SUPER.MARKT Sendung des rbb durch unseren Elektriker Thomas Treppte demonstriert. Auch um die Frage, welche Vorteile die intelligenten Messsysteme (iMSys) für Verbraucher bieten, geht es in der Folge.
Der Begriff der Dunkelflaute taucht in Verbindung mit dynamischen Stromtarifen vorwiegend im Winter immer wieder auf. Was damit gemeint ist und wie sie sich auf die Profitabilität von dynamischen Tarifen auswirkt, haben wir zusammengefasst.
Der Smart-Meter-Rollout ist bereits im Detail gesetzlich geplant; doch was genau für wen gilt, wissen viele Verbraucher immer noch nicht. Wir haben die wichtigsten Hintergründe und den Zeitplan zusammengefasst.