Zählernummer und MeLo-ID für den Zählerwechsel: Wo finde ich sie und wie sehen sie aus?

Zählernummer und MeLo-ID spielen eine zentrale Rolle in den Wechselprozessen Ihrer Stromversorgung. Nur durch die korrekte Angabe beider Nummern können Wechselprozesse effizient und fehlerfrei durchgeführt werden. Doch wo findet man sie?
Zählernummer und MeLo-ID
Beispiele für die Position von Zählernummern auf einem Zähler.

Inhaltsverzeichnis

1: Die Zählernummer und die MeLo-ID in den Wechselprozessen

Die Zählernummer ist die eindeutige Kennnummer Ihres Stromzählers. Sie ermöglicht Stromanbietern, das Gerät und den zugehörigen Anschluss korrekt zuzuordnen. Für Wechselprozesse ist die Zählernummer essenziell, da inexogy damit die Abläufe für den Zählerwechsel Ihrer Messstelle starten kann.

Dabei beantragen wir beim Netzbetreiber die Freigabe für den Zählerwechsel und führen diesen zu dem mit Ihnen abgestimmten Termin durch.

Ergänzend zur Zählernummer gibt es die Messlokationsnummer, kurz MeLo-ID. Diese definiert den Ort, an dem die physikalische Energie – sei es verbraucht, erzeugt oder eingespeist – tatsächlich gemessen wird. Wenn Sie mehrere Zähler oder Zählpunkte besitzen, wird jeder als eigenständige Messlokation betrachtet.

Auch wenn die Angabe der MeLo-ID für eine Bestellung bei inexogy nicht zwingend erforderlich ist, stellt sie eine wichtige Ergänzung zur Zählernummer dar. Falls beispielsweise ein Tippfehler bei der Zählernummer unterläuft, kann der Wechselprozess mithilfe der MeLo-ID dennoch korrekt durchgeführt werden. Die Angabe der MeLo-ID beugt also Fehlern vor und wird ausdrücklich empfohlen.

2: Wo finde ich die beiden Nummern?

Die Zählernummer finden Sie immer auf Ihrer Stromabrechnung. Dies ist der beste und sicherste Weg, um die Zählernummer fehlerfrei anzugeben. Alternativ finden Sie die Nummer auch direkt auf Ihrem Stromzähler. In der Abbildung oben sehen Sie einige Beispiele für die mögliche Position der Zählernummer. Oft ist die Stromzählernummer in der Nähe eines Strichcodes angebracht.

Die MeLo-ID ist nicht auf dem Zähler zu finden, sondern ausschließlich in der Stromabrechnung Ihres Lieferanten. Auch auf der Einspeiseabrechnung des zuständigen Netzbetreibers können Anlagenbetreiber die MeLo-ID und ebenso eine MaLo-ID für die Einspeisung finden. 

3: Wie sehen MeLo-ID und Zählernummern aus?

Zählernummern bei modernen digitalen Stromzählern folgen meist einem einheitlichen Format: 1 Ziffer + 3 Buchstaben + 10 Ziffern.
Beispiele: 1ESY1170046711 oder 1EMH726364890.

Bei älteren Ferraris-Zählern (den klassischen schwarzen analogen Zählern) können Zählernummern hingegen stark variieren.
Beispiele: 44600637 oder 10310738-D2.

Die MeLo-ID ist immer 33-stellig und beginnt mit „DE“. Danach folgen vorwiegend Ziffern.
Beispiel: DE1234567890123456789012345678902.

Fazit

Durch das korrekte Erfassen von MeLo-ID sowie der Zählernummer können Wechselprozesse reibungslos durchgeführt und mögliche Fehlerquellen minimiert werden.

Autor: Evelyn Isaak

inexogy Newsletter

In unserem Newsletter warten aktuelle Hintergrundberichte und spannende Geschichten
aus der inexogy Welt auf Sie.

Aktuellste Beiträge

Wie genau sieht es eigentlich aus, wenn ein Smart Meter installiert wird? Dies wird in einer aktuellen SUPER.MARKT Sendung des rbb durch unseren Elektriker Thomas Treppte demonstriert. Auch um die Frage, welche Vorteile die intelligenten Messsysteme (iMSys) für Verbraucher bieten, geht es in der Folge.
Der Begriff der Dunkelflaute taucht in Verbindung mit dynamischen Stromtarifen vorwiegend im Winter immer wieder auf. Was damit gemeint ist und wie sie sich auf die Profitabilität von dynamischen Tarifen auswirkt, haben wir zusammengefasst.
Der Smart-Meter-Rollout ist bereits im Detail gesetzlich geplant; doch was genau für wen gilt, wissen viele Verbraucher immer noch nicht. Wir haben die wichtigsten Hintergründe und den Zeitplan zusammengefasst.