Inhaltsverzeichnis
1: Die Zählernummer und die MeLo-ID in den Wechselprozessen
Dabei beantragen wir beim Netzbetreiber die Freigabe für den Zählerwechsel und führen diesen zu dem mit Ihnen abgestimmten Termin durch.
Ergänzend zur Zählernummer gibt es die Messlokationsnummer, kurz MeLo-ID. Diese definiert den Ort, an dem die physikalische Energie – sei es verbraucht, erzeugt oder eingespeist – tatsächlich gemessen wird. Wenn Sie mehrere Zähler oder Zählpunkte besitzen, wird jeder als eigenständige Messlokation betrachtet.
Auch wenn die Angabe der MeLo-ID für eine Bestellung bei inexogy nicht zwingend erforderlich ist, stellt sie eine wichtige Ergänzung zur Zählernummer dar. Falls beispielsweise ein Tippfehler bei der Zählernummer unterläuft, kann der Wechselprozess mithilfe der MeLo-ID dennoch korrekt durchgeführt werden. Die Angabe der MeLo-ID beugt also Fehlern vor und wird ausdrücklich empfohlen.
2: Wo finde ich die beiden Nummern?
Die Zählernummer finden Sie immer auf Ihrer Stromabrechnung. Dies ist der beste und sicherste Weg, um die Zählernummer fehlerfrei anzugeben. Alternativ finden Sie die Nummer auch direkt auf Ihrem Stromzähler. In der Abbildung oben sehen Sie einige Beispiele für die mögliche Position der Zählernummer. Oft ist die Stromzählernummer in der Nähe eines Strichcodes angebracht.
Die MeLo-ID ist nicht auf dem Zähler zu finden, sondern ausschließlich in der Stromabrechnung Ihres Lieferanten. Auch auf der Einspeiseabrechnung des zuständigen Netzbetreibers können Anlagenbetreiber die MeLo-ID und ebenso eine MaLo-ID für die Einspeisung finden.
3: Wie sehen MeLo-ID und Zählernummern aus?
Beispiele: 1ESY1170046711 oder 1EMH726364890.
Bei älteren Ferraris-Zählern (den klassischen schwarzen analogen Zählern) können Zählernummern hingegen stark variieren.
Beispiele: 44600637 oder 10310738-D2.
Die MeLo-ID ist immer 33-stellig und beginnt mit „DE“. Danach folgen vorwiegend Ziffern.
Beispiel: DE1234567890123456789012345678902.
Fazit
Durch das korrekte Erfassen von MeLo-ID sowie der Zählernummer können Wechselprozesse reibungslos durchgeführt und mögliche Fehlerquellen minimiert werden.