Steuern durch den Messstellenbetreiber – warum wMSB die bessere Wahl sind

Umsetzung der netzdienliche Steuerung

Die Steuerung über intelligente Messsysteme (iMSys) ist der Schlüssel zur Energiewende. Mit dem Solarspitzengesetz und § 14a EnWG werden Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen künftig digital und sicher gesteuert. Für grundzuständige Messstellenbetreiber bedeutet das komplexe Prozesse, hohe Investitionen und strenge Sicherheitsanforderungen – viele stehen damit noch ganz am Anfang.

Was sind MeLo-ID und MaLo-ID, und wie erhalte ich diese?

Was ist die MeLo-ID?

MeLo- und MaLo-ID sind essenziell für eine klare Identifikation von sogenannten Mess- und Marktlokationen. Für Messstellenbetreiber wie inexogy erleichtern sie den Zählerwechsel und sichern eine präzise Datenzuordnung. Wir erklären, warum die IDs für den Energiemarkt unverzichtbar sind.

Heim-Energiemanagementsysteme und intelligente Messsysteme: Strom clever (und netzdienlich) steuern

Heim-Energiemanagementsysteme

Photovoltaikanlagen, Stromspeicher, Elektroautos und Wärmepumpen ermöglichen eine nachhaltigere Energienutzung im Einfamilienhaus. Für ein effizientes Zusammenspiel all dieser Komponenten sorgt ein Heim-Energiemanagementsystem (HEMS), das den Energiefluss überwacht und optimiert. Doch was genau sind HEMS und wie funktionieren sie? Dieser Artikel erklärt es und zeigt die Vorteile für PV-Anlagen-Betreiber auf.

Virtueller Summenzähler: ein Game-Changer im Mieterstrom

virtueller Summenzähler im Mietestrom

Die dezentrale PV-Versorgung in Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien steckt noch in den Kinderschuhen. Von den förderfähigen 3 Gigawatt PV-Mieterstrom ist bislang nur ein Bruchteil installiert. Für mehr Schwung beim Mieterstrom-Rollout soll das Modell des virtuellen Summenzählers sorgen, mit dem teure Umbaumaßnahmen und aufwändige Bürokratie überflüssig werden. Wir erklären, was es damit auf sich hat und welche Vorteile es bietet.