Zeit zum Handeln bei der RLM-Messung

Bei der RLM-Messung ist es Zeit zum Handeln: Bei vielen RLM-Zählern, die jetzt noch im Einsatz sind, werden die Messwerte über CSD (Circuit Switched Data) übertragen, ein Dienst, dessen Ende die großen Mobilfunkkonzerne bereits für dieses Jahr angekündigt haben. Mit inexogy vollziehen Sie die Umstellung auf moderne Messtechnik und profitieren durch das inexogy Portal von maximaler Energietransparenz.
RLM-Messung

Die Gruppe der Kunden mit einer viertelstündigen registrierenden Leistungsmessung (RLM) wurde vom verpflichtenden Rollout intelligenter Messsysteme zunächst ausgeschlossen.

Für den Entschluss weist das BSI in seiner Marktanalyse zur Feststellung der technischen Möglichkeit zum Einbau intelligenter Messsysteme unter anderen auf die Notwendigkeit hin, die Anforderungen dieser Kundengruppen an die Messung zu erarbeiten und in konkrete BSI-Vorgaben überzuführen.

Für keine andere Verbrauchergruppe ist jedoch eine frühzeitige Einführung intelligenter Zähler sinnvoller. Das Einsparpotenzial durch Energiemonitoring ist groß: RLM-Kunden stehen mit lediglich ca. 395.600 Messstellen für ungefähr 70 % des deutschen Strombezugs, und eine Smart Meter gestützte Energievisualisierung könnte vielen Unternehmen dabei helfen, ihren Stromverbrauch maßgeblich zu senken.

Noch ein dringender Grund jetzt schon zu handeln: Bei vielen RLM-Zählern, die jetzt noch im Einsatz sind, werden die Messwerte über CSD (Circuit Switched Data) übertragen. CSD ist ein Datenübertragungsverfahren aus den 1990er-Jahren, bei dem ähnlich wie bei einem Sprachanruf Daten über Töne übertragen werden. Das ist eine vergleichsweise veraltete Übertragungsmethode, deren Ende die großen Mobilfunkkonzerne bereits für den 31.12 diesen Jahres angekündigt haben.

Entscheiden sich die Kunden in diesem Zuge für einen inexogy Lastgangzähler, vollziehen sie die Umstellung auf moderne Messtechnik und profitieren durch das inexogy Portal zum Energiemonitoring von maximaler Energietransparenz. Die Messwerte sind zudem jederzeit über unsere API-Schnittstelle verfügbar, so dass sie in anderen Anwendungen genutzt werden können.

Der inexogy-Vorteil im RLM-Segment liegt nicht nur in einem umfassenden Monitoring und einer flexiblen Datenübertragung, von 15 Minutenwerten bis hin zu hochaufgelösten Messwerten im Sekundentakt. Auch preislich bieten wir ein höchst wettbewerbsfähiges Produkt an, auf das bereits heute viele inexogy-Partner setzen, um ihren Kunden einen klaren Preisvorteil weiterzugeben.

Haben wir Sie überzeugt? Als Unternehmen können Sie gerne Kontakt mit unserem Vertrieb aufnehmen oder in wenigen Sekunden einen RLM-Zähler über unsere Webseite bestellen. Falls Sie als Verantwortlicher bei den Stadtwerken oder bei einem unabhängigen Stromlieferanten weitere Informationen zu unserer RLM-Messung erhalten möchten, freuen wir uns über Ihre Anfrage:

Autor: Pablo Santiago

inexogy Newsletter

In unserem Newsletter warten aktuelle Hintergrundberichte und spannende Geschichten
aus der inexogy Welt auf Sie.

Aktuellste Beiträge

Am 14.10.2025 war inexogy gemeinsam mit der Techem im "aktueller Bericht" des Saarländischen Rundfunks vertreten. Der Beitrag beleuchtet eindrucksvoll, welche Vorteile Smart Meter für Privatpersonen bieten – und zeigt einmal mehr, wie wichtig der flächendeckende Rollout ist.
Das Warten hat ein Ende – Anfang der kommenden Woche geht das neue inexogy Energieportal unter my.inexogy.com für alle Kundinnen und Kunden online.
Die Steuerung über intelligente Messsysteme (iMSys) ist der Schlüssel zur Energiewende. Mit dem Solarspitzengesetz und § 14a EnWG werden Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen künftig digital und sicher gesteuert. Für grundzuständige Messstellenbetreiber bedeutet das komplexe Prozesse, hohe Investitionen und strenge Sicherheitsanforderungen – viele stehen damit noch ganz am Anfang.