inexogy
BLOG

Es Gibt viel zu Erzählen

Hier im Blog gibt es ausgewählte Artikel rund um Smart Metering. Was genau ist ein intelligentes Messsystem? Was versteht man unter Tarifanwendungsfällen? Und was ist bei dynamischen Tarifen zu beachten? In unserem Blog brechen wir komplexe Themen auf das Wesentliche herunter und zeigen unseren Lesern, wie die Energiewelt der Zukunft aussehen wird.

Portal
Wie nutzen Sie das inexogy-Portal und unsere Dienstleistungen, welche sind unsere nützlichsten Tools und was können wir besser machen? Das wollten wir von Ihnen in unserer Kundenumfrage wissen. Für ihr aussagekräftiges Feedback bedanken wir uns nun mit einer Spende an das Aufforstungsprojekt “Plant-my-Tree”.
Uncategorized
Die Dekarbonisierung unserer Gesellschaft und der Kampf gegen den Klimawandel verlangen dies mehr denn je: Lösungsansätze, die auf Einzelsektoren zugeschnitten sind, müssen verworfen werden, um die ganzheitliche Integration von Energie- und Wärmeversorgung, Mobilität und Industrie als Gesamtsystem zu ermöglichen. Nur so können die immensen Herausforderungen, vor denen Deutschland in der Energiewende steht, bewältigt werden.
Uncategorized
Was ist genau genommen laut Gesetz ein wettbewerblicher Messstellenbetreiber wie inexogy? Und wo legt der Gesetzgeber die Akzente, um zwischen intelligenten Messsysteme und modernen Messeinrichtungen zu unterscheiden? Für den Alltag unserer Kunden und Mitarbeiter ist es eine große Hilfe, alles beim korrekten Namen zu nennen. Deshalb haben wir dieses Lexikon mit den häufigsten Begriffen aus unserem Tagesgeschäft zusammengestellt. Die Begriffe stammen aus drei Normen: Messstellenbetriebs-, Energiewirtschafts- und EEG-Gesetze.
Uncategorized
Das noch junge Forschungsprojekt OpenMeter will eine einheitliche Plattform realer Messdaten schaffen und so Grundlagen für aussagekräftige Analysen, hilfreiche Benchmarks und neue Geschäftsmodelle schaffen.
Uncategorized
Mehrsparten-Metering kann zurecht als Vollendung des Smart Metering betrachtet werden. Bindet man Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezähler, aber auch andere Messstellen wie Heizkostenverteiler oder Rauchmelder an das Smart Meter Gateway an, sind alle Daten auf einer einzigen Plattform verfügbar. Aufwändige manuelle Ablesungen würden dadurch entfallen, die Abrechnung aller Sparten könnte auf Knopfdruck erfolgen – sogar quartalsweise, so dass der Verbraucher von mehr Transparenz profitiert.
Energiesparen
Klimaneutralität ist viel mehr als ein Modewort, sie ist ein Gebot unserer Zeit. Kunden, Mitarbeiter und Investoren erwarten zunehmend einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie. Energiemanagementsysteme (EMS) rücken damit in den Vordergrund. Aber: Wie können die notwendigen Messwerte gewonnen werden? Und welche Rolle spielen dabei moderne, intelligente Zähler?