NiLM-Workshop im November in London

Wie viel Strom verbraucht ein einzelnes Gerät in meinem Haushalt? Ist der Verbrauch zu hoch oder normal? Auf diese Fragen Antworten zu geben, ist das übergeordnete Ziel der Forscher und Industrieunternehmen, die sich mit Non Intrusive Load Monitoring befassen.
Geräteerkenung oder Non Intrusive Load Monitoring

Im Mittelpunkt steht dabei die Disaggregation statistischer Daten — aus hochfrequenten Messdaten sollen mittels Data Mining Methoden und maschineller Lernverfahren die Stromverbrauchsmuster einzelner Geräte extrahiert werden. Discovergy ist eines der Unternehmen, die daran forschen und daher beim kommenden NILM-Workshop auf EU-Ebene dabei.

Die Teilnehmer des EU NILM 2017 Workshops erwarten zwei Tage vollgepackt mit Präsentationen und Diskussionen, ähnlich wie es bereits im Vorjahr auf der EPRO EU NILM 2016 Konferenz passierte. Teilnehmen können alle Personen oder Organisationen, die sich mit der Disaggregation von Energiedaten auseinandersetzen.

Autor: Pablo Santiago

inexogy Newsletter

In unserem Newsletter warten aktuelle Hintergrundberichte und spannende Geschichten
aus der inexogy Welt auf Sie.

Aktuellste Beiträge

Wie genau sieht es eigentlich aus, wenn ein Smart Meter installiert wird? Dies wird in einer aktuellen SUPER.MARKT Sendung des rbb durch unseren Elektriker Thomas Treppte demonstriert. Auch um die Frage, welche Vorteile die intelligenten Messsysteme (iMSys) für Verbraucher bieten, geht es in der Folge.
Der Begriff der Dunkelflaute taucht in Verbindung mit dynamischen Stromtarifen vorwiegend im Winter immer wieder auf. Was damit gemeint ist und wie sie sich auf die Profitabilität von dynamischen Tarifen auswirkt, haben wir zusammengefasst.
Der Smart-Meter-Rollout ist bereits im Detail gesetzlich geplant; doch was genau für wen gilt, wissen viele Verbraucher immer noch nicht. Wir haben die wichtigsten Hintergründe und den Zeitplan zusammengefasst.