NiLM-Workshop im November in London

Wie viel Strom verbraucht ein einzelnes Gerät in meinem Haushalt? Ist der Verbrauch zu hoch oder normal? Auf diese Fragen Antworten zu geben, ist das übergeordnete Ziel der Forscher und Industrieunternehmen, die sich mit Non Intrusive Load Monitoring befassen.
Geräteerkenung oder Non Intrusive Load Monitoring

Im Mittelpunkt steht dabei die Disaggregation statistischer Daten — aus hochfrequenten Messdaten sollen mittels Data Mining Methoden und maschineller Lernverfahren die Stromverbrauchsmuster einzelner Geräte extrahiert werden. Discovergy ist eines der Unternehmen, die daran forschen und daher beim kommenden NILM-Workshop auf EU-Ebene dabei.

Die Teilnehmer des EU NILM 2017 Workshops erwarten zwei Tage vollgepackt mit Präsentationen und Diskussionen, ähnlich wie es bereits im Vorjahr auf der EPRO EU NILM 2016 Konferenz passierte. Teilnehmen können alle Personen oder Organisationen, die sich mit der Disaggregation von Energiedaten auseinandersetzen.

Autor: Pablo Santiago

inexogy Newsletter

In unserem Newsletter warten aktuelle Hintergrundberichte und spannende Geschichten
aus der inexogy Welt auf Sie.

Aktuellste Beiträge

Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) und steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wallboxen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Für ihre sichere Integration ins Stromnetz gelten inzwischen genaue gesetzliche Vorgaben zur sogenannten Steuerung. Wir haben die wichtigsten Regelungen zusammengefasst.
Der Mai 2025 gilt als Rekordmonat bei negativen Strompreisen. Wer von den Negativpreisen profitieren möchte, benötigt hingegen einen dynamischen Stromtarif sowie einen Smart Meter.
Bereits im Mai 2024 wurde die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung im Solarpaket 1 beschlossen. Ziel war eine bürokratieärmere Methode für Mieter, den Solarstrom von einer PV-Anlage auf dem eigenen Gebäude zu nutzen. Heraus kam allerdings ein Konzept, das in Deutschland von Beginn an zum Scheitern verurteilt scheint.