Mako 2022: Energieserviceanbieter nimmt im Umfeld des Smart Meterings Platz ein Weg für Mehrwertdienstleistungen wird geebnet

Auf den Stromsektor kommen zahlreiche Änderungen zu: ab dem 1. April 2022 greift die Marktkommunikation 2022 (Mako 2022). Betroffen sind insbesondere die Marktrollen Netzbetreiber, Übertragungsnetzbetreiber, Lieferant, Bilanzkreisverantwortlicher und Messstellenbetreiber. Auch neue Prozesse und eine neue Rolle im Energiesektor werden darin geschaffen. Wir betrachten einmal die neue Rolle im Energiesektor genauer – die des Energieserviceanbieters (ESA). Dieser wird zukünftig mit Messstellenbetreibern zusammenarbeiten.
Energieserviceberater

Hintergrund der neuen Rolle des Energieserviceanbieters

Der Energieserviceanbieter ist eine neue, eigenständige Marktrolle im Umfeld des Smart Meterings. Entstanden ist diese neue Marktrolle mit einem Beschluss der Beschlusskammer 6 der BNetzA im Dezember 2020 zur Festlegung neuer Standards im Rahmen der Marktkommunikation. Somit erhält der Energieserviceanbieter das Recht, mit der Einwilligung des Anschlussnehmers, Messwerte beim zuständigen Messstellenbetreiber anzufragen. Voraussetzung ist, dass der Anschlussnehmer über ein eingebautes intelligentes Messsystem wie beispielsweise von inexogy verfügt.

Aufgabenfeld des Energieserviceanbieters

Der Energieserviceanbieter darf nicht nur Daten abfragen, sondern die Messreihen für den Anschlussnehmer analysieren oder einem beauftragten Dienstleister des Anschlussnehmers die Daten mit dem Ziel der Energieoptimierung zur Verfügung stellen.

Welche Kundengruppen sind relevant?

Für den Energieserviceanbieter kommen mehr oder weniger zwei Zielgruppen infrage: Privathaushalte als auch Unternehmen. Voraussetzung ist, dass Anschlussnehmer einen Jahresverbrauch von mindestens 6.000 kWh erreichen müssen.

Grundsätzlich sind Auswertung und Optimierungsmaßnahmen natürlich eher für einen Haushaltskunden interessant, der bereits über größere Erzeuger, wie eine eigene PV-Anlage, oder Verbraucher, wie z. B. ein E-Auto, verfügt. Noch interessanter ist der Energieserviceanbieter aber für Unternehmen, die schon über ein eigenes Energiemanagement verfügen und verpflichtet sind, ihr energetisches Verhalten zu optimieren oder die ein berechtigtes Ziel haben, Energie zu sparen.

Weg frei für Mehrwertdienstleistungen

Dass Nutzer von Smart Meter zahlreiche Vorteile genießen, ist mittlerweile bekannt. Damit diese auch von den entstehenden Mehrwerten durch den Energieserviceanbieter profitieren können, ist allerdings ein flächendeckender und zügiger Roll-Out von intelligenten Messsystemen unabdingbar.

Autor: Pablo Santiago

inexogy Newsletter

In unserem Newsletter warten aktuelle Hintergrundberichte und spannende Geschichten
aus der inexogy Welt auf Sie.

Aktuellste Beiträge

Wie genau sieht es eigentlich aus, wenn ein Smart Meter installiert wird? Dies wird in einer aktuellen SUPER.MARKT Sendung des rbb durch unseren Elektriker Thomas Treppte demonstriert. Auch um die Frage, welche Vorteile die intelligenten Messsysteme (iMSys) für Verbraucher bieten, geht es in der Folge.
Der Begriff der Dunkelflaute taucht in Verbindung mit dynamischen Stromtarifen vorwiegend im Winter immer wieder auf. Was damit gemeint ist und wie sie sich auf die Profitabilität von dynamischen Tarifen auswirkt, haben wir zusammengefasst.
Der Smart-Meter-Rollout ist bereits im Detail gesetzlich geplant; doch was genau für wen gilt, wissen viele Verbraucher immer noch nicht. Wir haben die wichtigsten Hintergründe und den Zeitplan zusammengefasst.