Mobilfunkempfang im Zählerraum prüfen: Wie geht das?

Für das Smart Meter Gateway benötigt man Mobilfunkempfang im Zählerraum - alternativ ist auch LAN zur Datenübertragung denkbar. Doch wie überprüft man, ob Mobilfunkempfang im Zählerraum vorhanden ist?

Wofür wird LAN- oder Mobilfunkempfang im Zählerraum benötigt?

Unsere Smart-Meter-Gateways empfangen, verschlüsseln und senden ständig Daten. Die Datenübertragung gelingt über Mobilfunk oder LAN. inexogy bevorzugt Mobilfunk als Übertragungsweg. Für eine zuverlässige Datenübertragung zum Server ist ein stabiler und guter Mobilfunkempfang erforderlich. Nur wenn diese nicht vorhanden ist, kann man auf eine Anbindung per LAN abweichen. Als Kunde sind Sie dafür zuständig, den Internetzugang im Zählerschrank bereitzustellen.

Wie kann ich den Mobilfunkempfang im Zählerraum prüfen?

Ein einfacher erster Schritt besteht darin, mit Ihrem Smartphone in den Zählerraum zu gehen. So prüfen Sie, ob Sie dort überhaupt Empfang von Ihrem Netzbetreiber haben. Falls Mobilfunkempfang möglich ist, sollte abschließend auch die Empfangsqualität geprüft werden:

  • Für Apple-Nutzer gibt es die Möglichkeit, die Telefon-App öffnen und anschließend über den Ziffernblock den Code *3001#12345#* einzugeben. Das Sternchen und die Raute sind dabei sehr wichtig. Drücken Sie nun auf die Anrufen-Taste und Sie sollten auf dem Display das iPhone-Empfangssignal angezeigt bekommen. Alle Werte sind negativ. Bei Werten zwischen -40 und -80 dB spricht man von einem guten, bei -81 bis -99 dB von einem mittleren und von -100 bis -130 dB von einem schlechten Empfang.

  • Nutzer von Android-Smartphones können Ihren Empfang über die Einstellungen prüfen. Gehen Sie dafür auf den Punkt „Über das Gerät“ bzw. „Telefoninfo“, je nach Gerät anschließend noch auf „Statusinformationen“, und dann auf „SIM-Status“ bzw. „Sim-Kartenstatus“. Hier erhalten Sie eine Angabe über die Signalstärke. Bei Werten zwischen -40 und -80 dB spricht man von einem guten, bei -81 bis -99 dB von einem mittleren und von -100 bis -130 dB von einem schlechten Empfang.

Alternativ kann dafür auch eine kostenfreie App wie beispielsweise die App „Network Cell Info Lite“ verwendet werden.

Wichtiger Hinweis: Falls kein Empfang vorhanden ist, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass im Zählerraum generell kein Mobilfunkempfang möglich ist. Unsere Gateways können sich mit allen verfügbaren Netzbetreibern verbinden – Ihr Smartphone hingegen nur mit dem Anbieter, bei dem Sie einen Vertrag haben. Die Signalstärkeangaben erhalten Sie nämlich immer nur für den Anbieter, bei dem Sie einen Vertrag haben. Verfügen Freunde oder Verwandte von Ihnen über einen anderen Mobilfunkanbieter, kann es hilfreich sein, es auch einmal mit deren Handys auszuprobieren.
Test App Mobilfunkempfang Zählerraum
Exemplarische Wertanzeige der App "Network Cell Info Lite".

Was passiert, wenn es keinen Mobilfunkempfang im Zählerraum gibt?

Bei einem Wert von -95 dBm oder niedriger (bei der App gelber bis roter Bereich des Radars) kann keine dauerhafte Verbindung des Smart Meter Gateways (SMGW) per Mobilfunk gewährleistet werden. In dem Fall muss die Datenübertragung über das Kundeninternet (LAN) erfolgen. Wichtig: Wie oben erwähnt sind Sie als Kunde dafür zuständig, den Internetzugang vor der Zählerinstallation bereitzustellen.

Autor: Evelyn Isaak

inexogy Newsletter

In unserem Newsletter warten aktuelle Hintergrundberichte und spannende Geschichten
aus der inexogy Welt auf Sie.

Aktuellste Beiträge

Die als Solarspitzengesetz bekannte EnWG-Novelle ist am 25. Februar 2025 in Kraft getreten und beinhaltet einige Änderungen für PV-Anlagenbetreiber. Wir haben die wichtigsten Punkte der Gesetzesänderung zusammengefasst.
Seit Beginn 2025 muss jeder Stromanbieter einen dynamischen Tarif anbieten – doch damit ein solcher ideal genutzt werden kann, braucht es einen Smart Meter als technische Basis. Wir haben zusammengefasst, welche Chancen dynamische Tarife bieten und wo man die besten Angebote für dynamischen Tarif plus intelligentes Messsystem findet.
Dynamische Stromtarife finden zunehmend ihren Weg in die breite Masse – unter anderem durch innovative Anbieter wie Rabot Energy. Um von diesen Tarifen ideal profitieren zu können, braucht es ein intelligentes Messsystem. Durch das Rundum-Paket von inexogy-Smart-Meter und der Rabot Energy-App erhalten Verbraucher präzise Verbrauchsdaten und der Weg zu einem effizienten Energiemanagement ist geebnet.