Lokaler Strom

Dezentralisierung - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Energiewende. Aber wie lässt sich der lokale Verbrauch auf die lokale Produktion abstimmen?
Smart Meter Blog

Wir statten in Wohnanlagen, auf deren Areal eine oder mehrere Produktionsquellen stehen (Photovoltaik, Blockheizkraftwerke, Windenergie, etc.), alle Bewohner und die Erzeugungsanlagen mit unseren intelligenten Zählern aus. Der lokale Strom ist aufgrund der nicht benötigten Netzinfrastruktur (und der somit entfallenden Netzentgelte) deutlich günstiger als Strom aus dem Verteilnetz.

Unsere intelligenten Zähler und Zweirichtungszähler messen alle zwei Sekunden die aktuelle Produktion und den aktuellen Verbrauch der kompletten Anlage.

Den Verbrauchern wird über die inexogy-App und das inexogy-Webportal immer angezeigt, wie viel günstiger Strom verfügbar ist; daran können stromintensive Handlungen wie der Betrieb von Spül- und Waschmaschinen, Trocknern oder gar das Aufladen eines Elektroautos ausgerichtet werden.

So entsteht ein Anreiz, Strom dann zu verbrauchen, wenn viel produziert wird und Strom zu sparen, wenn wenig produziert wird.

Am Ende profitieren alle:

A. Die Betreiber der Produktionsanlagen können einen Preis abrufen, der ihr Investment rentabel macht, aber dennoch für die Verbraucher attraktiv ist.

B. Die Verbraucher haben deutlich geringere Stromkosten.

C. Das Netz wird durch die Reduzierung der Stromspitzen entlastet, da diese aufgrund des Anreizsystems reduziert werden.

D. Die Allgemeinheit wird entlastet, da sich erneuerbare Energien auch ohne Subventionen rentabel einsetzen lassen.

Wegweisend für den Strommarkt der Zukunft?

Selbstverständlich lässt sich aus Deutschland nicht ein Zusammenschluss unzähliger Objektnetze machen. Aber die technische Voraussetzung, auch am Gesamtmarkt für Endkunden vollkommen variable Stromtarife zu verwirklichen, existiert — und eine Lösung für den Umgang mit der extrem schwankenden Stromproduktion wäre ein gewaltiger Schritt für die Energiewende.

Autor: Pablo Santiago

inexogy Newsletter

In unserem Newsletter warten aktuelle Hintergrundberichte und spannende Geschichten
aus der inexogy Welt auf Sie.

Aktuellste Beiträge

Das Warten hat ein Ende – Anfang der kommenden Woche geht das neue inexogy Energieportal unter my.inexogy.com für alle Kundinnen und Kunden online.
Die Steuerung über intelligente Messsysteme (iMSys) ist der Schlüssel zur Energiewende. Mit dem Solarspitzengesetz und § 14a EnWG werden Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen künftig digital und sicher gesteuert. Für grundzuständige Messstellenbetreiber bedeutet das komplexe Prozesse, hohe Investitionen und strenge Sicherheitsanforderungen – viele stehen damit noch ganz am Anfang.
Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) und steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wallboxen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Für ihre sichere Integration ins Stromnetz gelten inzwischen genaue gesetzliche Vorgaben zur sogenannten Steuerung. Wir haben die wichtigsten Regelungen zusammengefasst.