Das Interesse der Deutschen an zeit- und lastvariablen Tarifen ist laut einer aktuellen bitkom-Umfrage deutlich gestiegen: Demnach können sich 69 Prozent der Deutschen vorstellen, in der Zukunft einen variablen Stromtarif zu nutzen, dessen Preis sich je nach Angebot und Nachfrage von Solar- und Windstrom verändert. Als Basis für die ersten in Deutschland verfügbaren zeitvariableren Tarife dient inexogys intelligente Messtechnik und deren offene API-Schnittstelle, die von unterschiedlichsten Stromanbietern wie etwa Tibber benutzt werden kann, um eine monatliche Abrechnung abzubilden.