Zeitvariable Tarife: Wie Energieversorgern der Markthochlauf gelingt

Die Bundesregierung möchte mehr Tempo bei der Einführung zeitvariabler Stromtarife auf Basis intelligenter Stromsysteme, deshalb sollen sie ab 2025 für alle Energielieferanten verpflichtend sein – so lautet zumindest der Gesetzentwurf zum „Neustart der Digitalisierung der Energiewirtschaft“, der vom Bundeskabinett am 11. Januar 2023 verabschiedet wurde und nun das parlamentarische Verfahren durchlaufen soll. In diesem Artikel fassen wir zusammen, worauf es bei zeitvariablen Tarifen ankommt und wie Energieversorgern ein erfolgreicher Markthochlauf gelingen kann.
Was ist ein Smart Meter? Komponente, Datenübertragung, Vorteile und Einbaupflicht

Smart Meter, intelligentes Messsystem (iMSys) und intelligenter Stromzähler: Diese Begriffe sind mittlerweile in aller Munde. Nur was steckt genau dahinter? In diesem Blogbeitrag haben wir die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Steuerbefreiung für kleine PV-Anlagenbetreiber ab 2023

Das Bundesfinanzministerium plant eine Steuerbefreiung für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen bis 30 Kilowatt Leistung (kWp) in Einfamilien- und bis zu 100 kWp in Mehrfamilienhäusern, unabhängig davon, ob der Solarstrom dem Eigenverbrauch dient oder ins öffentliche Netz eingespeist wird. Ergänzend dazu wird die Umsatzsteuer für die Lieferung und Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Wohngebäuden auf 0 Prozent gesenkt. Neben der monetären Entlastung entfällt dadurch für Kleinanlagenbetreiber und Finanzämter ein erheblicher Bürokratieaufwand.
Der Wärmepumpe-Durchbruch und die Rolle von Smart Metern

Um Klimaneutralität im Gebäudesektor zu erreichen, braucht es die Wärmewende. Eine weitere gesetzliche Anforderung soll nun den Wandel beschleunigen: Neue Heizungsanlagen dürften ab dem 01.01.2024 nur mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Von Smart Metern angesteuerte Wärmepumpen rücken deshalb in den Mittelpunkt. Sie können Energie in wind- und sonnenreichen Zeitfenstern in Form von thermischer Energie im Puffer- oder Brauchwasserspeicher des Heizungssystems speichern und diese nachts oder bei “Dunkelflauten” bereitstellen.
Intelligent, flexibel und selbstversorgend: Die Rolle von Microgrids im dezentralen Energiesystem

Dezentralität ist das Wort der Stunde, zumindest auf dem Energiemarkt. Microgrids spielen dabei eine immer wichtigere Rolle: Als kleinste, aber unverzichtbare Bestandteile des Smart Grids sorgen sie dafür, dass regenerative Energien verbrauchsnah erzeugt und gespeichert werden. Indem Sie außerdem auf Netzanforderungen, dynamische Strompreise oder Wetterprognose reagieren können, tragen sie entscheidend zur Versorgungssicherheit bei. Das Wichtigste rund um Microgrids haben wir für Sie in diesem Artikel zusammengefasst.
Abschaffung der 70-Prozent-Regelung für PV-Anlagen: Was ändert sich für Anlagenbetreiber?

Bisher sind Betreiber von PV-Anlagen bis einschließlich 25 kW installierter Leistung verpflichtet, die Wirkleistungseinspeisung ihrer Anlage auf 70 Prozent zu begrenzen oder ihre Anlage mit einer Steuerungseinrichtung auszustatten. Nun steht es aber fest: Die 70-Prozent-Regelung für Photovoltaikanlagen wurde durch das EEG 2023 abgeschafft und durch die Novelle des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG 3.0) sogar zeitlich vorgezogen. Die Einzelheiten haben wir für Sie in diesem Artikel zusammengestellt.